Was ist Selbstmitgefühl?
= eine gütige und weise Art mit uns selbst umzugehen, wenn wir leiden.
Laut psychometrischer Studien umfaßt Selbstmitgefühl mehrere Aspekte. Anstatt eine Belastung zu ignorieren oder sich in Geschichten über die Belastung zu verstricken, nehmen wir einfach wahr, dass wir gerade belastet sind, erkennen es an und erforschen, wie sich das körperlich und emotional anfühlt. Anstatt dass wir uns im Erleben dieser Belastung einzigartig allein und minderwertig fühlen, werden wir uns bewußt, dass alle Menschen schwierige Zeiten durchleben und dass uns das Auf und Ab des menschlichen Lebens miteinander verbindet. Anstatt mit uns selbst verärgert zu sein, trösten wir uns und reichen uns selbst eine helfende Hand, so wie wir es für einen guten Freund tun würden.
Warum ist Selbstmitgefühl wichtig?
Wie sind Sie mit sich selbst umgegangen, als es Ihnen das letzte Mal schlecht ging? Studien belegen, dass ca. Dreiviertel der Bevölkerung in entwickelten Länder mitfühlender mit anderen als mit sich selbst umgehen. Geringes Selbstmitgefühl und ausgeprägte feindselige Selbstverurteilung gehen mit schwerer Depression und mit schlechteren Verläufen bei psychischen Störungen einher. Erhöhtes Selbstmitgefühl, dahingegen, korreliert durchweg mit besserer körperlicher und psychischer Gesundheit und mit zufriedenstellenderen Beziehungen.
Sie haben möglicherweise Zweifel, wie zum Beispiel, „Werden wir dadurch nicht fauler, selbstbesessener und verwöhnen uns noch mehr? Bedürfen wir nicht mehr Rücksichtnahme auf andere?“.
Studien belegen, dass wir uns mehr bemühen Ziele nach einem Scheitern zu erreichen, wenn wir uns mit Selbstmitgefühl anstatt mit Selbstverurteilung motivieren. Studien belegen zudem, dass Selbstmitgefühl mit höherer Belastbarkeit bei herausfordernden Lebensereignissen und mit größerer persönlichen Verantwortung für gesunde Lebensführung, Fehler und Schwächen einhergeht. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass wir widerstandsfähiger werden und mehr Kapazitäten haben, für andere auf nachhaltige und authentische Weise da zu sein, wenn wir zuerst gelernt haben, unsere eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
Auf Dr. Kristin Neffs Webseite können Sie alle Fachzeitschriftartikel zu Selbstmitgefühl einsehen.
Wie lässt sich Selbstmitgefühl erlernen?
Jeder kann lernen mitfühlender mit sich selbst umzugehen. Jeder Mensch hat dabei einen eigenes Lerntempo und Lernstil. Wenn Sie für sich erkannt haben, dass Sie gerne mehr Mitgefühl im Umgang mit sich selbst entwickeln möchten, dann können Sie die unten aufgezählten Formate in Betracht ziehen, um zu entscheiden, welches Format für Sie aktuell das passende ist. Wenn Sie akut psychisch erkrankt sind, dann empfehlen ich Ihnen sich zuerst von einem approbierten Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie oder einem psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeut beraten zu lassen.
Meditationen
Sammle erste Erfahrungen
in den kostenlosen Meditationen
oder in den günstigen Audio-Kursen bei Selbstzweifel, Einsamkeit, Ungerechtigkeit oder um Hindernisse zu überwinden.
Psychotherapie
Selbstmitgefühl kann bei Personen mit unintegrierten Bindungstraumatisierungen und hoher Scham zuerst Nebenwirkungen auslösen. Aus diesem Grund ist es ratsam Selbstmitgefühl innerhalb einer
Einzelpsychotherapie dosiert und auf das Individuum angepasst, zu erlernen.
Mein Kurs Selbstmitgefühl in der Psychotherapie zeigt wie das geht.
Gruppentraining
Das nicht-klinische achtsamkeitsbasierte Gruppen-
training Mindful Self-Compassion (MSC)
kann helfen ein Fundament für Selbstmitgefühl im Alltag zu legen.