Mindful Self-Compassion (MSC)
Erfahre mehr über den Kurs „Achtsames Selbstmitgefühl“ (MSC) nach Germer & Neff, um zu entscheiden, ob Du mitmachen willst. Nach diesem Basisseminar kannst Du an den Übungsterminen Dein Selbstmitgefühl erneuern und vertiefen.
Der MSC-Kurs erklärt
MSC steht für Mindful Self-Compassion, was man als Achtsames Selbstmitgefühl übersetzen kann. Der geschützte Titel MSC bezieht sich auf ein spezifisches Gruppentrainingsprogramm in Selbstmitgefühl, welches von Dr. Kristin Neff und Dr. Christopher Germer in 2012 begründet wurde. MSC ist kein Retreat, keine Gruppenpsychotherapie und kein klinisches Skills-Training. Der MSC-Kurs wurde für psychisch stabile Erwachsene entwickelt. Selbstmitgefühl fördert psychische und physische Resilienz und kann somit präventiv eingesetzt werden.
Ich und der MSC-Kurs
Ich habe von 2011, wo alles langsam begann, bis 2019 den internationalen MSC-Curriculum und die Lehrerweiterbildung maßgeblich mitgestaltet. Ich war eine der ersten MSC-Lehrerinnen und Ausbilderinnen neben den Gründern und habe weltweit unterrichtet und dort Gemeinschaften von MSC-Lehrenden etabliert. Als ich 2011 nach Deutschland kam, habe ich auch dort begonnen über mitgefühls-fokussierte Ansätze zu referieren und diese zu unterrichten. Es gibt einen internationalen Verband, wo ich einige Jahre im Vorstand war. Dort kann man alle offiziell-ausgebildeten MSC-LehrerInnen finden www.centerformsc.org. In vielen Ländern haben sich mittlerweile eigene Verbände gegründet.
Was während dem Kurs passiert
Der MSC 8-Wochen Kurs besteht aus 8 Sitzungen zu je ca. 3 Stunden und einem 4-stündigen Retreat. Im MSC werden TeilnehmerInnen angeleitet eigenverantwortlich emotionale Ressourcen zu entwickeln, um mit belastenden Emotionen im Alltag leichter umgehen zu können. Er besteht aus angeleiteten Meditationen, edukativen Inputs, Reflektionsübungen, Übungen und Austausch in Klein-und Großgruppe plus Anregungen für die Integration in den Alltag.
Prüfe, ob der MSC-Kurs für Dich geeignet ist
Beim Üben von Selbstmitgefühl können belastende Gefühle auftauchen, die wir vorher keine Zeit hatten zu fühlen: z.B. normale Trauer über einen Verlust. Aus diesem Grund brauchst Du ein paar Fertigkeiten:
Dein inneres Körper-und Gefühlserleben erforschen zu können, ohne dabei überflutet zu werden.
Dich selbst reflektieren zu können.
Dich in Gruppen wohl fühlen.
Es ist dabei egal, wie Du diese Fertigkeiten entwickelt hast oder schon immer hattest.
Für Personen, die aktuell psychisch erkrankt sind oder anderweitig stark emotional belastet sind, ist deshalb das dichte und auf Eigenverantwortung und Selbstreflektion basierende Format des Kurses meist ungeeignet.
In einer Einzeltherapie dahingegen kann das Lerntempo auf die individuellen Bedürfnisse der Person abgestimmt werden, was im Rahmen von einem MSC-Kurs nicht möglich ist.
BASISSEMINARE
mit Dr. Christine Brähler und Kollegen: